Nebensaison auf den Azoren? Na klar!

So richtig viel los ist auf den Azoren eigentlich nur im Juli und August, wenn die auf den amerikanischen Kontinent ausgewanderten Azoreaner auf die Inseln und zu ihren Familien heimkehren.

Natürlich ist in diesen beiden Monaten statistisch gesehen das Regenrisiko am geringsten und die Tage sind lang. Dennoch lohnen sich die Azoren gerade auch in der Nebensaison für Naturliebhaber, Fotografen, Wanderer und Erholungssuchende.

Wanderfreunde werden die Frühjahrs– und Herbstmonate viel angenehmer finden, denn dann ist die hohe Luftfeuchtigkeit dank gemäßigter Temperaturen kaum störend. Das Klima ist stets mild, eine Regenjacke sollte man ohnehin immer dabei haben. Sollte es dann einmal regnen, so dauert es meist nicht lange. Außerdem kann es sein, dass schon eine Bucht weiter oder auf der anderen Seite der Insel die Sonne scheint.

Im Frühjahr ist die Vegetation noch grüner als ohnehin schon, die Hortensienblüte beginnt dafür erst im Juni. Im Herbst blühen wieder andere Blumen und Sträucher, wie der tiefrote Hibiskus, riesige Oleanderbüsche oder auch eine Amaryllisart, die man nur im September sehen kann. Da zu dieser Zeit die Kinder in die Schule kommen, wird sie auch Schulmädchenblume genannt. Während im Sommer unzählige Hortensien die Inseln, insbesondere Faial, zu blauen Inseln (Ilha azul) machen, schillern ihre Blüten im Herbst in allen Facetten von Rot bis Blau.

Auch für Fotografen kann die Nebensaison auf den Azoren interessanter sein als der Sommer. Die Sonne steht nicht mehr so hoch und das Licht ist nicht so grell. Wetterphänomene und wechselndes Licht geben den Landschaften ständig ein neues Gesicht. Regen und Sonne schließen sich auf den Azoren nicht gegenseitig aus.

Einer der schönsten Nebeneffekte außerhalb der Sommermonate ist, dass man die schönsten Orte oft ungestört genießen kann. Wer träumt nicht davon, einmal unter einem einsamen Wasserfall zu baden oder eine Riesenbadewanne mit warmem Wasser ganz für sich alleine zu haben.


(Vielen Dank an Luísa Madruga für ihre atemberaubenden Fotos vom Januar 2009.)
Die Wintermonate allerdings sind eher etwas für Sturmjäger, Wellenfans und Leute, die mal so richtig die Nase in den Wind halten wollen.

Hier ist Vorsicht geboten, mancher Sturm wurde schon unterschätzt und hat Menschenleben gekostet. Im Januar 2009 gab es sogar Schnee auf manchen Inseln, der sonst nur auf dem 2351m hohen Pico fällt. Dennoch: selbst zwischen Januar und März gibt es wunderbar warme und sonnige Tage, an denen man sogar im Meer baden könnte.

Festa auf São Miguel
Festa auf São Miguel

Feste werden auf den Azoren eigentlich fast immer gefeiert, doch im Frühjahr finden die meisten statt.

Wer unbedingt einmal einen Stierkampf sehen möchte, bei dem der Stier nicht getötet wird, wer Heilig-Geist-Suppe probieren und die traditionellen Prozessionen sehen möchte, der sollte zwischen Ostern und Fronleichnam auf die Azoren reisen.

Galão mit Blick auf den Monchique
Galão mit Blick auf den Monchique

Oft hört man die Frage, was macht man denn auf den Azoren, wenn das Wetter schlecht ist. Nun, was ist schlechtes Wetter? Sollte es wirklich einmal den ganzen Tag regnen, so gibt es überall kleine Museen, die man besuchen, oder Cafés, in denen man gemütlich einen Galão nach dem anderen schlürfen kann. Oder man macht das, wofür man eigentlich in Urlaub fährt: man erholt sich.

Zum Abschluss das Zitat eines Gästehausbetreibers, das er gerne an einem regnerischen Morgen anbringt: „It’s not a bad day. It’s a bed day.“ (Es ist kein schlechter Tag, es ist ein Bett-Tag.)

– – –

Weitere interessante Infos auf der für Individualreisende besonders interessanten Website des Outdoor Reisecenters:

» Reisen auf die Azoren – auch im Winter

Vulkan Capelinhos mit neuem Besucherzentrum

Vulkankette
Vulkankette
Auf der Insel Faial liegt der Vulcão dos Capelinhos.
Ein Vulkan, dessen Name sich vom Namen der Gemeinde Capelo im Bezirk Horta ableitet und „Kleines Capelo“ bedeutet.

Capelinhos liegt am Ende einer ganzen Linie von Vulkanen, zu denen auch die Caldeira mit dem Cabeço Gordo, der höchsten Erhebung von Faial gehört.

Etwa die Hälfte der vorwiegend aus vulkanischer Asche bestehenden Landmasse des Capelinhos ist heute wieder im Meer versunken.

Durch einen Vulkanausbruch entstand die Halbinsel Ponta dos Capelinhos, auf der heute ein für die Insel charakteristischer Leuchtturm zu finden ist. Der Turm ist teilweise verschüttet und stand ursprünglich auf den steilen Klippen von Capelo.

Unterhalb des alten Leuchtturms von Capelinhos ist nun ein modernes Besucherzentrum entstanden, welches die faszinierende Geschichte des Leuchtturms in Verbindung mit der vulkanischen Aktivität auf Ponta dos Capelinhos vorstellt. Durch Filmmaterial erhält man einen tiefen Einblick in die Materie. Wer möchte, kann den Leuchtturm nun auch besteigen.

Sandsturm bei Capelinhos
Sandsturm bei Capelinhos
Das Museum von Capelo ist nun geschlossen. Das alte Museum hatte sich allein auf die vulkanische Tätigkeit konzentriert.

Die meisten Elemente der Ausstellung wurden in das neue Besucherzentrum integriert. Der Eintritt für das neue Besucherzentrum liegt bei 10 Euro.

Website: www.vulcaodoscapelinhos.org

Buchtipp: Ralph Roger Glöckler, »Vulkanische Reise«

Argonauta – ein Gästehaus zwischen Wasserfällen und Atlantik

Faja Grande
Fajã Grande

Atemberaubende Natur, die Weite des Atlantiks und ein gemütliches, liebevoll renoviertes Gästehaus – das Argonauta – empfängt den Besucher der Blumeninsel Flores in Fajã Grande, dem westlichsten Ort Europas.

Ursprünglich erbaut vor mehr als dreihundert Jahren wurde das Originalgebäude 1929 sorgfältig renoviert und mit dem ersten Badezimmer in Fajã Grande sowie dem einzigen Klavier der Insel ausgestattet.

Suite
Suite
Das heutige Gästehaus Argonauta steht in seinem 19. Betriebsjahr. Es bietet fünf mit Liebe zum Detail und zur Geschichte der Insel eingerichtete Gästeräume mit modernen Bädern.

So wurde zum Beispiel das größte traditionelle Feuereisen, das nach Flores importiert wurde, sowie Teile des Schiffswracks Brillant, das 1899 vor Flores zerschellte, als Bauteile des Hauses bewahrt. Alle Zimmer sind aus massivem Vulkangestein und Holz erbaut. Die beiden geräumigen Suiten im obersten Stock mit Balkon und Meerblick sind besonders beliebt bei Hochzeitsreisenden.

Innenhof
Innenhof
Das Frühstück wird im neuen Speisezimmer serviert.
Der Innenhof bietet Grillmöglichkeiten und mit den Tischen und Sonnenschirmen ist er der ideale Platz, um sich im Sommer zu entspannen.

Hier kann man das ländliche Leben beobachten, leckere Speisen genießen, eine Pause einlegen oder ein Getränk schlürfen; im Aufenthaltsraum mit seinen bedeutenden, restaurierten Wandmalereien aus dem Jahr 1930 gibt es einen Fernseher, eine Musikanlage, eine Bibliothek und einen kostenlosen, schnellen Internetzugang.

Kajaktour
Kajaktour
Zwei neue, unabhängige Schlafräume gibt es im Selbstversorgerhaus Via d’Agua, einem weiteren traditionellen und sorgfältig restaurierten Haus in Fajã Grande.

Die bewährte, persönliche, „hoch“atlantische Gastfreundlichkeit wartet auf die Besucher mit geheimen Wegbeschreibungen für atemberaubende Wanderungen, spannenden Jeeptouren und Ausflügen mit dem Kajak im Meer und in den Kraterseen.

Gästezimmer - Detail
Gästezimmer - Detail
Flores und Corvo sind die einzigen Azoreninseln, die zu der amerikanischen Tektonikplatte zählen und deshalb sind sie die beständigsten Inseln des Archipels – festes Land, das nicht wackelt!

Fajã Grande hat ungefähr 200 Einwohner und liegt an der Westküste von Flores: es ist Europas westlichst gelegener Ort. Es befindet sich am Ufer einer Küstenplatte (einer sog. Fajã) und wird von einer hohen Steilküste mit nahezu zwanzig Wasserfällen umschlossen.

Wenige Minuten vom Haus entfernt gibt es mehrere natürliche Meerschwimmbecken, Bademöglichkeiten unter den Wasserfällen, zwei Gaststätten und einige kleine Kneipen, ein Balneário mit einem Kinderschwimmbecken und Duschanlagen.

Sonnenuntergang
Die Sonne geht unter.

Und abends genießt man den „westlichsten Sonnenuntergang Europas“ über dem Atlantik ….

Argonauta: www.argonauta-flores.com

Wanderungen: www.trails-azores.com

Kneipe für Segler: Peter Café Sport

Die wohl berühmteste Seglerkneipe im Nordatlantik ist Peter Café Sport in Hafen von Horta auf der Insel Faial. Es bietet eine Anlaufstelle für Atlantiksegler, die sich auf ihrem Weg zwischen Nordamerika und Europa befinden.

Hier mischt sich buntes Seglerpublikum mit Einheimischen, Seemannsgarn wird bei einem Gin Tonic ausgetauscht, Nachrichten werden hinterlassen und abgeholt. Seeleute finden hier jeglichen Schiffsbedarf. Darunter auch Farbe für das obligatorische Bild, mit dem sich jede Crew traditionell auf der Kaimauer verewigen muss und Horta so zum farbenfrohsten Hafen der Welt macht.

Das Peter Café Sport erlangte international soviel Berühmtheit, dass es 1998 für die Weltausstellung EXPO in Lissabon in Originalgröße nachgebaut und als Replik aufgestellt wurde. Das Ambiente ist wirklich charakteristisch. Das Magazin Newsweek kürte das Café zu den besten Bars der Welt. Das traditionsreiche Lokal ist eine Institution. Bunte Flaggen, teils vergilbte Fotos und viele andere Hinterlassenschaften von Besuchern zieren die Wände und Decke der Bar. Neben soviel Nostalgie gibt es heute aber sogar eine WLAN-Zone im Café, so dass mit einem eigenen Computer (Notebook oder Laptop) in die ganze Welt kommuniziert werden kann. Falls kein PC zur Hand ist, lassen sich anstatt E-Mails auch Briefe über die Poststation verschicken.

Peter Café Sport auf Faial im Zeichen des Wals
Peter Café Sport mit Wal

Die Geschichte von Peter Café Sport beginnt im Jahr 1918 mit der Gründung durch Henrique Azevedo. Zu den ersten Gästen gehörten Transatlantikpiloten, die hier einen Stopp einlegten, sowie Walfänger und Seeleute. Als Knotenpunkt der interkontinentalen Telekommunikation kamen hier die Angestellten der auf Faial ansässigen amerikanischen, britischen und deutschen Telegrafengesellschaften zusammen. Auch Geheimdienstagenten wurden zur Zeit der Weltkriege auf der entlegenen Azoreninsel vermutet.

Ein englischer Marinekapitän war es auch, der Henrique Azevedo den Namen Peter gab, weil dieser ihn an seinen Sohn erinnerte. So wurde aus Café Sport „Peter Café Sport“.

Im ersten Stock des Lokals befindet sich eine der weltweit größten Scrimshaw-Sammlungen. Wahre Kunstwerke sind hier auf Walzähnen eingraviert. Die Motive reichen von Portraits berühmter Seefahrer oder Meeresbiologen wie Jacques Cousteau bis hin zu exotischen Landschaften.

Das Peter Café Sport liegt direkt am Hafen Horta ist jeden Tag von 8 bis 24 Uhr, das Museum vormittags und nachmittags geöffnet. Der Eintritt ins Museum kostet 1,50 Euro.

Das Essen ist gut und preiswert, jedoch ist das Lokal in den Stoßzeiten oft sehr voll. Die Wartezeit auf einen freien Tisch kann man sich jedoch sehr gut bei einem Getränk an der Bar verkürzen – empfehlenswert ist der Gin Tonic!

Peter Café Sport
Rua José Azevedo (Peter), 9
9900-027 Horta
Telefon: 292 292 327
Telefax: 292 391 287
Internet: www.petercafesport.com
E-Mail: peter.pt@mail.telepac.pt

Wandern auf den Azoren

Wanderer im Nebel
Wanderer im Nebel

Oliver Handler bietet seit 2006 unter dem Namen HOCH & HINAUS geführte Wandertouren auf den Azoren an. Bis heute hat er zwanzig Wandergruppen mit insgesamt 150 Wanderfreunden auf den Inseln São Miguel, Faial, Pico und São Jorge betreut. Wichtg ist ihm die professionelle und individuelle Betreuung jedes einzelnen Wandergastes. Der Name ist Programm: HOCH steht für ein Hochgefühl, dass sich beim Erwandern der beeindruckenden Landschaften in jedem Gast einstellt. HINAUS drückt das Hinausgehen aus dem Alltag aus, das Abschalten und Vergessen der Dinge des täglichen Lebens zu Hause. Bei den Kunden entstehen unvergessliche Eindrücke von der wunderschönen Natur der Azoren und bleibende Erinnerungen an die Gastfreundschaft der Einheimischen. Durch behutsamen und professionellen Umgang wird jedem Wandergast ermöglich, etwas gemeinsam mit der Gruppe zu schaffen, was man alleine vielleicht nicht gemacht hätte. Somit ist man nach der Wanderwoche oft stolz auf sich selbst!

 

Oliver Handler
Oliver Handler

 

 

Wer kennt sie nicht, die paradiesischen Naturlandschaften am anderen Ende der Welt, nämlich Neuseeland? Wer hat nicht zumindest mit dem Gedanken gespielt, einmal im Leben dorthin zu reisen? Leider machen zu wenig Zeit oder Bedenken wegen des langen Fluges uns unmöglich, diesen Traum zu verwirklichen! Dabei bieten sich die Azoren als eine echte Alternative an. Kaum aber jemand weiss von den majestätischen Kraterseen, sattgrünen Weidelandschaften, meterhohen Hortensienhecken und heissen Schwefelquellen. Der Azoren Flug dauert als Direktflug z.B. mit SATA nur vier Stunden.

Die Wanderprogramme umfassen zumeist fünf Wanderungen (inkl. Mittagessen), Auswahl zwischen mittelschweren Touren auf der Hauptinsel São Miguel (3-4 Std. Gehzeit) oder dem anspruchsvollem Drei-Insel-Trekkingprogramm auf Faial, Pico und São Jorge (4-6 Std. Gehzeit). Die Wege führen entlang der Steilküsten, vorbei an meterhohen Baumfarnen zu wunderschönen Wasserfällen, als besondere Herausforderung gilt die Besteigung des Vulkanbergs Pico (2.351m), die höchste Spitze von ganz Portugal! Als Alternative zum Wanderprogramm bietet sich eine Ausfahrt zum Whalewatching an. Die friedvollen Giganten der Meere nutzen die Azoren als „Herberge“ auf ihren langen Zügen, stärken sich am üppigen Fischbestand rund um die Azoren und gebären dort ihre Jungen.

Die örtlichen Anbieter für Walbeobachtung sind sehr auf den Schutz der Wale und Delfine bedacht, alle Bootstouren werden von fachkundigen Meeresbiologen begleiten und stellen für jeden Azorenurlauber ein unvergessliches Erlebnis dar.

Das Wetter auf den Azoren ist in den Wintermonaten, wenn das Islandtief den Inseln viel Wind und Regen beschert, sehr schlecht und eignet sich nur bedingt für eines Wanderurlaub oder erholsame Wanderferien. Von Mai bis Oktober herrscht allerdings wunderbares Wanderwetter! Auch kann es während dieser Zeit regnen, doch sorgt der Atlantik in der Regel dafür, dass schon bald wieder die Sonne scheint.

Oliver Handler freut sich auf Ihre Anfrage!

HOCH & HINAUS
Sitio das Eiras
Vereda do Moinho, CCI 105
9100-115 Santa Cruz
Madeira, Portugal
Telefon: +351 291 934 065
E-Mail: info@hochundhinaus.com
Internet: www.hochundhinaus.com

Heiße Quellen und Geysire auf den Azoren

Entspannen und wohlfühlen in heißen Quellen: Dank des vulkanischen Ursprungs der Azoren können die Besucher dort heute inmitten üppiger Natur ein natürlich warmes Bad nehmen. Vor allem auf der Insel São Miguel gibt es einige idyllisch gelegene Pools, die frei zugänglich sind.

Terra Nostra Parque
Terra Nostra Parque
Besonders zahlreich sind die heißen Quellen (caldeiras) und Geysire im Tal von Furnas, einem riesigen Vulkankrater.

Insgesamt 22 mineralhaltige Quellen entspringen hier und ein heißer Fluss schlängelt sich durch den Ort.

Bereits Ende des 20. Jahrhunderts entdeckten Jesuitenpater die heilsame Wirkung der Quellen und der Heilerde, die auch heute noch zur Behandlung von Krankheiten oder nur zur Entspannung genutzt werden.

Im Laufe der Jahre entwickelte sich Furnas zum mondänen Kurort. Heute zeugen davon noch prachtvolle Villen und Paläste sowie großzügig angelegte Parkanlagen.

Thermalpool Furnas
Thermalpool Furnas
Außerordentlich sehenswert ist der Terra Nostra Park. Mittelpunkt der Anlage ist ein riesiges Thermalbecken, das von heißen Quellen gespeist wird. Die Wassertemperatur beträgt hier ganzjährig rund 38°C.

Der Park besticht durch seine einzigartige Pflanzenvielfalt. Von Kamelien und Azaleen, über Strelizien, bis zu Araukarien ist alles im Park zu finden. Baumgroße Farne und die für die Azoren typischen Sicheltannen überragen bogenartig die Wege.

An den unzähligen Teichen und Kanälen können farbenprächtige, außergewöhnliche Vogelarten beobachtet werden. Der Park ist täglich von 9.30 – 18.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt vier Euro.

Warmer Wasserfall
Warmer Wasserfall
Ein kleines Paradies ist auch die Caldeira Velha.

Von Urwald umgeben, ergießt sich hier ein mineralhaltiger Wasserfall in ein kleines Becken, das von heißen Quellen erwärmt wird.

Bei wohligen Temperaturen lässt es sich dort vorzüglich entspannen. Das Baden ist hier kostenlos.

Heisse Quellen in geschützten Meerwasserbecken
Heisse Quellen in geschützten Meerwasserbecken
Ein warmes Bad im Atlantik bieten heiße Quellen im Meer.

An einigen Küstenabschnitten, wie z. B. an der Praia do Fogo, wird das Meer durch die Quellen in Strandnähe erwärmt und ist daher zum Baden geeignet.

Auch am Kap Ponta Ferraria ist Baden bei ruhiger See im warmen Meer möglich. Die Temperatur der Quellen beträgt dort bis zu 70 Grad Celsius.

Gorreana Tee von den Azoren

Auf der Azoren-Insel São Miguel befindet sich das einzige (west-)europäische Teeanbaugebiet. Wer zu Besuch auf den Azoren ist, kann Teeplantagen besichtigen und den Verarbeitungs-Prozess verfolgen. Anschließend wird der fertige Tee verkostet und verschiedene Sorten können vor Ort für den Eigenbedarf oder auch als typisches Mitbringsel von den Azoren erstanden werden.

Bereits 1750 wurde in São Miguel der Tee eingeführt. Auf der Insel sind die Bedingungen für den Teeanbau sehr günstig, auch durch den sandigen und mineralstoffhaltigen Boden, der reich an Eisen ist. Die hügelige Landschaft bietet den nötigen Schutz, der das ideale Wachstum der Teepflanze garantiert. Die ersten Versuche auf den Azoren Tee anzubauen, gab es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Anfangs kamen die Pflanzen aus Brasilien, bald darauf aus China. In der Blüte des Teeanbaus gab es insgesamt 62 Teefabriken, von denen heute zwei in Betrieb sind. Der große Familienbetrieb Cha (Tee) Gorreana auf São Miguel wird inzwischen in der fünften Generation geführt und produziert pro Jahr insgesamt 40 Tonnen an schwarzem und grünem Tee. Der Großteil der Produktion von Gorreana wird auf den Azoren vertrieben, in Deutschland wird der Tee als pestizidfreier Biotee vermarktet. Erntezeit ist von April bis September, wenn alle 14 Tage ein gutes Dutzend Mitarbeiter mit dem Schnitt der feinsten Triebe beschäftigt ist. Die Blätter werden nach der Ernte noch wie früher mit einfachen Maschinen verarbeitet.

Die Teeplantage Gorreana ist die einzige traditionelle Teeplantage in der Europäischen Union. Bei einem Besuch lässt sich nicht nur die interessante Produktion kennen lernen, sondern auch die wunderschöne Landschaft, die die Arbeitsstätte umgibt. Sie befindet sich an der Nordküste der Insel São Miguel, im kleinen Ort Maia.

Bei einem Besuch in Gorreana lässt sich vieles über die Geschichte des Tees erfahren. Besonders wichtig ist dabei natürlich, wie der Tee auf den Azoren eingeführt wurde und welche früheren Methoden des Anbaus und der Produktion es gab. Manche Besucher haben die Gelegenheit, der Produktion und der Verarbeitung des Tees beiwohnen.

Geöffnet ist Cha Gorreana montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr.

Plantações de Chá Gorreana
Gorreana
9625 Maia
São Miguel
Azoren, Portugal
Telefon/Telefax: 296 442 349
Internet: www.gorreana.com

Eine zweite Teefabrik heißt Cha Porto Formoso und liegt oberhalb des gleichnamigen Städtchens. Auf dieser Plantage wird ausschließlich schwarzer Tee hergestellt. Teeproben werden hier im gemütlichen Teeraum oder auf der Terrasse mit Aussicht serviert. Geöffnet ist diese Plantage montags bis samstags zwischen 10 und 18 Uhr.

In Deutschland ist der Tee von den Azoren übrigens auch erhältlich, nämlich bei www.gorreana.de.

CHA PORTO FORMOSO, PACHECO & MENDONCA, LDA.
R. dos Calcos, 6
Telefon: +351 296 442342
Telefax: +351 296 442377
9625 Porto Formoso

São Miguel
Azoren, Portugal

Caloura Hotel Resort in São Miguel

Das Caloura Hotel Resort in São Miguel verfügt über zahlreiche Annehmlichkeiten. Die Anlage ist sehr ruhig gelegen und gut gepflegt. Vom Hotel aus hat man direkten Zugang zum Meer und zum Schwimmbad. Der Strand ist nur etwas 300 Meter entfernt. Das Hotel wurde in 2003 vollständig renoviert und besitzt seitdem 4 Sterne Standard. 80 Doppelzimmer mit Seeblick, privatem Balkon und Badezimmer stehen zur Verfügung. Alle Zimmer verfügen über Zentralheizung und Klimaanlage. Satelliten-Fernsehen, Telefon, Minibar und Safe runden die Ausstattung ab.

Die öffentlichen Bereich sind ebenfalls sehr großzügig: Die Rezeption befindet sich in einer großen Empfangshalle, in der auch die hoteleigene Bücherei und ein Buchgeschäft zu finden sind. Das Restaurant bietet einen hervorragenden Ausblick auf das Meer und ist ebenfalls klimatisiert. Auch von der Bar aus hat man einen wunderschönen Ausblick. Im Bereich des Pools bietet eine Snack-Bar die Möglichkeit, kleine Speisen und Getränke zu erwerben. Die große Sonnenterasse hält kostenfreie Liegen, Schirme und Badetücher bereit. Wer auch im Urlaub nicht auf Sport verzichten kann, der findet im Fitness-Raum Geräte zur freien Benutzung. Alternativ steht auch ein Tennisplatz zur Verfügung – Schläger und Bälle können vor Ort ausgeliehen werden. In der eigenen Sauna kann im Anschluss entspannt werden. Die angeschlossene Tauchschule (PADI) ermöglicht es, seinen Tauchgang in unmittelbarer Nähe des Hotels zu starten. Wer sich lieber oberhalb des Wasserspiegels aufhält, für den werden Bootsausflüge entlang der Küste angeboten.

Sofern mit einem Mietwagen gereist wird, kann dieses auf dem privaten Parkplatz für die Dauer des Aufenthalts abgestellt werden.

Im Restaurant speist mal „à la carte“. Das Frühstück wird in Form eines großen Buffets serviert. Zimmerservice ist verfügbar. Für Tagungen, Schulungen oder Konferenzen steht ein Konferenzraum mit Platz für über 80 Personen zur Verfügung.

Der Preis für ein Doppelzimmer reicht saisonabhängig von EUR 65 bis EUR 111 und beinhaltet bereits das Frühstück.

Caloura Hotel Resort
9560-206 Lagoa
Sao Miguel 9560-260
Azoren
Portugal