Sanjoaninas-Fest auf Terceira: 10 Tage Kultur, Musik und friedlicher Stierkampf

Pressemitteilung von: COMEO Dialog, Werbung, PR GmbH

Ein Urlaub auf der Azoreninsel Terceira ist sehr facettenreich: Angra do Heroísmo, die Hauptstadt der Insel, ist seit 1976 UNESCO Weltkulturerbe und zugleich Symbol für die von den Seefahrern entdeckten „neue Welt“.

„Sanjoaninas“ – Angra do Heroísmo feiert seine bunte Kultur

Vor allem im Juni ist Terceira lohnenswert. Dann findet nämlich der alljährliche Kulturevent der Sanjoaninas statt – die lebendigsten zehn Tage des Jahres auf der drittgrößten Insel des Archipels. Angra do Heroísmo, die 475 Jahre alte Stadt, feiert mit Tanz, bunten Paraden, Kunstausstellungen und lokaler Gastronomie ihre einmalige Kultur. Auch die Musik kommt dabei nicht zu kurz. Neben dem brasilianischen und weltweitbekannten Musiker Carlinhos Brown geben auch die portugiesische Sängerin Susana Félix und die international erfolgreiche portugiesische Band Buraka Som Sistema Konzerte.

„A Festa Do Sol” – Das Fest der Sonne
Die diesjährigen Sanjoaninas beginnen am 19. Juni, dauern bis zum 28. Juni und finden unter dem Motto „A Festa do Sol“ (Fest der Sonne) statt. Damit soll die Sommersonnenwende am 21. Juni und damit die längste Nacht des Jahres im besonderen Maße gewürdigt und vor allem gefeiert werden. Das Fest beginnt mit einer festlichen Parade durch die Straßen von Angra do Heroísmo.

Bei den Sanjoaninas spielt sich das Leben auf der Strasse und auf den ehrwürdigen Plätzen von Angra do Heroísmo ab. Highlight der Festivitäten sind immer die friedlichen Stierkämpfe. Dabei stellen Männer jeden Alters ihren Mut unter Beweis. Indem sie bei den touradas à corda antreten: Ein Rennen der Stiere durch die Straßen. Ein Stier mit einem sehr langen Seil um den Nacken wird auf dem zentralen Platz losgelassen. Die besonders Mutigen wagen sich so nah wie möglich an den Stier heran. Danach kommt das Tier zurück auf die Weide und auf den Straßen wird kräftig gefeiert. Diese friedlichen „Stierkämpfe“ werden seit dem 16. Jahrhundert ausgetragen und sind nach wie vor sehr beliebt. Auf Terceira findet diese Art der Mutprobe über die Sanjoaninas hinaus an fast allen Wochenenden bis in den späten Herbst statt.

Kultur und Kulinarik
Neben der Kultur bietet „Das Fest der Sonne“ auch viele azoreanischen Leckereien für Feinschmecker. Der bekannte portugiesische Koch Eddie Melo, geboren auf Terceira, arbeitete lange Zeit in Kanada, England und Frankreich in den Küchen vieler renommierter Hotels. Zur diesjährigen Sanjoaninas kehrt er in seine Heimat zurück und verwöhnt die Gaumen der Besucher mit typisch azoreanischen Köstlichkeiten wie zum Beispiel der köstlichen Fischsuppe mit Äpfeln und den vielfältig zubereiteten Tintenfisch.

Reisetipps in Kürze:
Farbenfrohe Kirchen und Kapellen, geschichtsträchtige Renaissancebauten und Museen laden Besucher in Angra do Heroísmo ein, auf Entdeckungstour zu gehen. Doch das ist längst noch nicht alles: Wanderungen durch Vulkanhöhlen, Baden zwischen Lavafelsen und die schmackhafte Azoreanische Küche lassen jeden Urlauber immer wieder nach Terceira zurückkehren.

Veranstalter: DERTOUR, Jahn Reisen, Olimar, Studiosus, TUI und Wikinger sowie Spezialveranstalter, z.B. Azoren Archipel, Check-In Reisen und Sea Breeze Travel.

Die Azoren im Internet: www.visit-azoren.de

Website: www.sanjoaninas.com

Angra do Heroismo: Sanjoaninas 2009

Unter dem Motto „A Festa Do Sol“ (Fest der Sonne) finden dieses Jahr die Festas Sanjoaninas vom 19. bis 28. Juni in Angra do Heroismo auf Terceira statt.

Eine Hymne an das Leben und die Freude sollen sie sein. Auf den Straßen Angras wird damit auch das 25-jährige Jubiläum des Weltkulturerbe-Status der 475 Jahre alten Stadt gefeiert werden. Musik, Tanz, bunte Paraden, Ausstellungen, lokale Gastronomie und Touradas á corda werden geboten sein.

Ausführliche Infos: Sanjoaninas-Fest auf Terceira: 10 Tage Kultur und Musik

Website: www.sanjoaninas.com

Mit KIWI Tours auf der Suche nach dem „Quell des schönen Wetters“

KIWI Tours bietet eine 8-tägige Reise „Zum Quell des schönen Wetters“ auf die Azoren an. Eine Woche lang werden die schönsten Orte und Gegenden der Insel São Miguel erkundet. Von der altehrwürdigen Hauptstadt Ponta Delgada geht es nach Furnas und Sete Cidades sowie ganz in den ursprünglichen Nordosten der „grünen Insel“.

Dabei besteht die Möglichkeit, die Reise auf 12 Tage zu verlängern und die Inseln Faial und Pico kennenzulernen. Die „blaue Insel“ Faial ist bekannt für ihre Hauptstadt Horta, dem Treff vieler Atlantiksegler, aber auch für die beeindruckende Caldeira oder die Vulkanwüste Capelinhos. Der Tagesausflug nach Pico ist ein weiteres Highlight. Dort gibt es das Weltkulturerbe der lavamauergesäumten Weinfelder und das Walfangmuseum in Lajes zu entdecken.

Weitere Informationen: KIWI TOURS: „Zum Quell des schönen Wetters“

Weine und Weinanbau auf den Azoren

Die Weinanbaugebiete der Azoren liegen auf den Inseln Graciosa, Terceira und Pico. Die Rebfläche beträgt ca. 400 Hektar und die jährliche Weinproduktion beläuft sich auf ca. 12.000 Hektoliter.

Weinbau in Lavamauern
Weinbau in Lavamauern

Die Weingärten auf den Azoren erfordern einen sehr aufwändigen Arbeitseinsatz und besondere Schutzmaßnahmen. Aufgrund der zeitweise starken Winde sowie zum Schutz vor dem Meersalz sind die Parzellen mit Mauern aus aufgeschichteten Lavasteinen umgeben. Erst in diesen besonderen Weingärten (portugiesisch: Currais) können die
Rebstöcke einen Ertrag erzielen.

Im Jahr 2004 wurden die Currais auf der Insel Pico von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Lavawein mitten im Atlantik
Lavawein mitten im Atlantik

Im 15. Jahrhundert brachte der Pater (Frei) Pedro Gigante die ersten Verdelho-Reben auf die Insel Pico und begründete damit den Weinanbau auf den Azoren. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden die Weine der Azoren bis an den russischen Zarenhof geliefert. Die Inseln Graciosa und Terceira produzieren nur Weißweine, wobei auf Terceira (Biscoitos) nur Süßweine hergestellt werden. Auf der Insel Pico werden Rot- und Weißweine sowie Süßweine produziert. Bei den roten Rebsorten überwiegt die Rebsorte Merlot mit rund 45 Hektar Anbaufläche.

Weinmuseum in Biscoitos
Museum in Biscoitos

Für die auf den Inseln Pico und Terceira hergestellten Süßweine gibt es besondere Vorgaben. Die hierfür verwendeten Weine müssen mindestens 16% Alkohol erreichen und drei Jahre im Holzfass gereift sein. Neben den weißen Rebsorten Verdelho, Arinto und Terrantez dürfen auch Malvasia, Sercial, Fernão Pires und wenige weitere Rebsorten verwendet werden. Die bekanntesten Süßweinprodukte sind LAJIDO und ANGELICA von der Cooperativa Vitivinicola/Pico sowie VINHO VERDELHO von der Winzerfamilie Brum/Terceira. Die Winzerfamilie Brum unterhält im Städtchen Biscoitos (Terceira) auch ein Weinmuseum.

Die wichtigsten Rebsorten im Überblick:

Weißwein:
Arinto (Pedernã), Verdelho, Seara Nova, Rio Grande, Generosa, Terrantez

Rotwein:
Agronómica, Merlot

Vielen Dank an die Quelle (sowohl der Informationen als auch der Weine) COMPIRI – einziger Importeur azorianischer Produkte in unseren Breitengraden.

Bei COMPIRI kann man folgende Weine bestellen:
Curral Atlantis (weiß und rot), Merlot Cabernet Sauvignon (rot), Terras de Lava (weiß und rot), Lajido V.I.Q.P.R.D 1999 (Süßwein), Frei Gigante (weiß), Basalto (rot), Angelica (Süßwein).
Außerdem gibt es Gorreanna Tee, Marmeladen und weitere Spezialitäten von den Azoren sowie ausgesuchte Weine aus Portugal.

Noch ein paar Worte zur Lagerung von Weinen:

Weinflaschen
Weinflaschen

Am besten werden Weine in einem abgedunkelten, kühlen Kellerraum gelagert. Die optimale Lagertemperatur liegt bei 10° bis 13°C und sollte möglichst konstant sein. Erschütterungen sollten vermieden werden. Die Flaschen sollten liegend aufbewahrt werden, damit der Korken nicht austrocknet. Aus dem gleichen Grund sollte die Luftfeuchtigkeit im Raum mindestens 60 % betragen. Allerdings sollte der Weinkeller unbedingt auch belüftet sein, um einer Pilz- und Fäulnisbildung der Korken und der Ablösung der Etiketten entgegenzuwirken.

Angra do Heroismo portugalweit die Stadt mit den besten Lebensbedingungen

Angra do Heroísmo, Hauptstadt der Insel Terceira ist laut einer Studie des Instituto de Tecnologia Comportamental, INTEC, und des Wochenblattes „O Sol“ die beste Stadt zum Leben in ganz Portugal.

Angra do Heroismo besonders lebenswert
Lebenswertes Angra
Untersucht wurden die Lebensbedingungen von 20 Städten, darunter Lissabon und Porto.

Die zehn Kriterien waren sehr unterschiedlich und reichten von Fröhlichkeit über Barrierefreiheit und Transport bis hin zu Bildung, Gesundheit und Kultur.

Angra do Heroismo, Weltkulturerbe der UNESCO seit 1983, hebt sich vor allem durch Vielseitigkeit, Toleranz, Sicherheit und seine ganz individuelle Identität und Kultur hervor. Kriminalität und Arbeitslosigkeit sind hier besonders niedrig.

Auf dem zweiten und dritten Platz liegen Portimão und Albufeira an der Algarve. São João da Madeira schneidet als die sauberste Stadt ab und Funchal ist Sieger bei den Kriterien Fröhlichkeit und Tourismus.

Urlaubsdomizil zwischen Walen, Weinfeldern und einfach Wohlfühlen

Meerblick mit Regenbogen
Meerblick mit Regenbogen
Am Rande des kleinen Fischerdorfes Piedade auf der Azoreninsel Pico – in einzigartiger Natur und Ruhe, wo man außer Vogelzwitschern und Grillenzirpen nur ab und an auch mal das Meeresrauschen hört – befinden sich die beiden gemütlichen Ferienhäuser der Daums.

Die Insel Pico ist ein Paradies für Naturliebhaber. Über 100 Vulkane machen sie zur Ilha Montanha – außerdem bekannt für süffigen Wein und viele Walbeobachtungen.

Wanderung
Wanderung
Mit 448km² ist sie die zweitgrößte Insel der Azoren mit dem höchsten Berg Portugals, dem 2351m hohen Vulkan Pico.

Wunderschöne Wanderungen entlang der Küste, über sanfte Berghänge und das weite, üppig grüne Hochland warten auf entdeckungsfreudige Besucher.

Man kann dort in Lavatunneln tief ins Innere der Erde vordringen, die ursprüngliche Natur genießen, Vögel beobachten und Lava-Formationen bestaunen. Das Schnorcheln im Meer oder das Baden in Naturschwimmbecken werden so zum einmaligen Erlebnis.

Ferien- und Haupthaus
Ferien- und Haupthaus
Unter dem Namen „Holiday-on-Pico“ vermieten Stephanie und Anton Schneider-Daum, die ihren Gästen vor und während des Urlaubs mit Rat und Tat zur Seite stehen, seit 2005 zwei schöne Urlaubsdomizile:

Das alleinstehende, neue Ferienhaus Casa Maria – geeignet für 4 Personen – ist mit zwei Schlafzimmern, Leseecke, Duschbad und Wohnküche ausgestattet. Von der großen Terrasse mit gemütlichen Terrassenmöbeln inklusive Hängesessel blickt man auf das Meer und auf die Nachbarinsel São Jorge.

Terrasse mit Meerblick
Terrasse mit Meerblick
Im Erdgeschoss des Haupthauses, eines liebevoll renovierten, typisch azoreanischen Lavasteinhauses, befindet sich das Apartment Boa Nova – gedacht für bis zu zwei Personen und ausgestattet mit Kochbereich, Dusche, Wohn-/Schlafbereich und großer Terrasse.

Weltkulturerbe: Die Weinfelder mit Lavamauern
Kulturerbe: Die Weinfelder mit Lavamauern
Überall auf der Insel begegnet man dem Riesen: Einmal in Gestalt des Berges Pico, der aus dem Meer aufsteigt und bis in die Wolken reicht.

Dann wieder in Erzählungen von dramatischen Kämpfen zwischen zerbrechlichen Walfangbooten und mächtigen Pottwalen.

Und in den Menschen, die unter Aufbietung all ihrer Kräfte das dunkle Lavagestein in Häuser, Weinberge und Ackerfläche verwandelten.

Pico-Reisende betreten eine kleine Welt, die im Laufe der Jahrhunderte von Walfängern, Bauern, Winzern und Fischern geschaffen wurde.

Kurz gesagt: Die Insel bietet sehr kontrastreiche und bleibende Urlaubserlebnisse.

Website mit Live-Webcam: www.holiday-on-pico.com

Wanderungen: www.trails-azores.com