Biosphärenreservate der Azoren

Die beiden kleinsten der neun Azoreninseln, Corvo und Graciosa, sind schon Biosphärenreservate. Die Blumeninsel Flores soll als nächste folgen, der Antrag bei der UNESCO läuft.

Das Konzept der Biosphärenreservate sieht eine räumliche Gliederung in Kernzone, Pflegezone und Entwicklungszone vor, wobei jeder Bereich eine unterschiedliche Bedeutung für Mensch und Natur erhält.

Hochlandseen (Flores)
Hochlandseen (Flores)
Eine oder mehrere Kernzonen sollen dem unbeeinflussten Naturzustand sehr nahe kommen. Diese Flächen werden von jeglicher wirtschaftlicher Nutzung freigehalten. Hier geht es vorrangig um den Schutz natürlicher und naturnaher Lebensräume und Lebensgemeinschaften. Man will beobachten, wie Entwicklungen in der Natur ohne menschliche Beeinflussung ablaufen. Dies bedeutet nicht, dass der Mensch komplett ausgeschlossen ist, das Betreten ist auf ausgewiesenen Wegen erlaubt. Jagd oder Fischerei sind ebenfalls möglich, wenn auch in veränderter Weise.

Küste (Graciosa)
Küste (Graciosa)
In der Pflegezone werden wertvolle Ökosysteme der Kulturlandschaft durch schonende Land- und Meeresnutzung für die Zukunft erhalten. Ziel ist insbesondere die Erhaltung artenreicher und bedrohter Tier- und Pflanzengemeinschaften, deren Fortbestand von der Aufrechterhaltung einer pfleglichen Nutzung abhängt. Die Pflegenzonen sollen außerdem die Kernzonen als Pufferzonen umgeben.

Kraterweiden (Corvo)
Kraterweiden (Corvo)
In der Entwicklungszone schließlich steht der wirtschaftende Mensch im Vordergrund. Es soll beispielhaft gezeigt werden, dass der Mensch die Biosphäre nutzen kann, ohne sie zu zerstören oder die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden. Die Entwicklungszone wird ausdrücklich als Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum der Bevölkerung verstanden. Es gelten daher keine besonderen rechtlichen Beschränkungen.

Caldeirão (Corvo)
Caldeirão (Corvo)
Corvos Besonderheit ist der große Vulkankrater, Caldeirão genannt, der unterschiedlichste endemische Pflanzen beheimatet (Kernzone). Die gesamte Landmasse und das umgebende Meer gehören zur Biosphäre. Jahrhunderte der Beweidung haben eine besondere Landschaft geformt (Entwicklungszone). Neue Strategien und die Bereitschaft der Bevölkerung mitzuarbeiten machen Corvo zu einem ganz besonderen Ort für die Forschung.

Caldeira (Graciosa)
Caldeira (Graciosa)
Im Falle Graciosas gehört ebenfalls die ganze Insel mitsamt umgebendem Meer zum Biosphärenreservat.

Die große Landschaftsvielfalt macht die Insel mit dem weltberühmten Vulkankrater besonders interessant. Man findet dort Vulkankegel, Lavaflüsse, Höhlen und Grotten in verschiedensten Formen. Das Gebiet umfasst Küstenlandschaften, immergrüne Wälder und beheimatet zahlreiche endemische Vogel-, Fledermaus- und Kleintierarten.

Landwirtschaft, Weinbau und Viehzucht sind traditionelle Erwerbsgrundlagen der Einwohner dieser auch kulturell sehr reichen Insel.

Das milde Klima, Thermalquellen und schöne Landschaften machen Graciosa zu einer Insel mit hohem Potenzial für Ökotourismus.

Fajã Grande (Flores)
Fajã Grande (Flores)
Flores wäre nach abgeschlossener Kandidatur das dritte UNESCO Biospärenreservat der Azoren.

Die Insel bietet ebenfalls sehr unterschiedliche Landschaftsbilder – angefangen beim Hochland mit seinen meterdicken Moosteppichen über die Steilküsten samt Grotten und Wasserfällen bis hin zu den über Jahrhunderte bewirtschafteten Fajãs.

Das umgebende Meer soll ein sehr schönes, aber gleichzeitig unbekanntes Tauchgebiet sein.

Die Landschaften dieser Insel möglichst so zu nutzen – auch für den Tourismus – dass sie erhalten und nicht zerstört werden, ist sicher ein erstrebenswertes Ziel.

Offizielle Website: www.azoresbiosfera.org

Kandidatur: www.azores.gov.pt

Der Azorensegler Peter J. Orth

Hohe Dünung im Atlantik
Hohe Dünung im Atlantik
Vor 20 Jahren lernte Peter J. Orth im Yachtclub von Sevilla John aus Vancouver kennen. Dieser schwärmte von den „Azores“, auf denen er während seiner Atlantiküberquerung Station gemacht hatte und erzählte von riesigen Vulkanen mit ihren geheimnisvollen Kratern, vom Pico, einem der schönsten Berge, welcher die Wolken überragt. Nachdem John ihm auch noch ein Foto der Wasserfälle von Flores gezeigt hatte, verfolgte ihn der Wunsch, diese Inseln zu besuchen, bis in seine Träume …

Delphinbegleitung
Delphinbegleitung
Nach dem Wunsch kam die Planung. Ausgerüstet mit den Monatskarten für den Nordatlantik, sowie portugiesischen und englischen Seekarten, vertiefte er sich in die spärliche Literatur, die es über die Azoren zu kaufen gab. Als inhaltlich aussagekräftiger erwiesen sich die Reiseberichte der „Trans Ocean Segler“, die bei ihren Weltumseglungen die Azoren besucht hatten.
Ihre Begeisterung zeigte sich in Beschreibungen wie „die neun Blumentöpfe des Atlantik“ oder in Danksagungen für die unvergleichliche Gastfreundschaft der Azorianer.

Segeln um die Azoren
Segeln um die Azoren
Gleichzeitig verwiesen sie jedoch auch auf die Schwierigkeit der Häfen und Ankerplätze. Nur Horta auf Faial, Angra do Heroismo auf Terceira und Ponta Delgada auf São Miguel schienen sichere Häfen zu haben. Zwar besitze jede Insel, so die erfahrenen Seglerkollegen, wenigstens eine Mole, doch wenn der Wind von der offenen See in den Hafen stehe, könne dies sehr schnell zu einer tödlichen Falle für eine kleine Yacht werden. Peter J. Orth nahm die Warnung ernst.

Die Swan of Bonn in Horta
Die Swan of Bonn in Horta
Er rüstete seine Swan of Bonn zusätzlich mit Kurzwellensender, Wetterkartenschreiber, Radar, Windgenerator und Solarzellen aus. Anfang Mai war es dann soweit. Als sich die seit zehn Tagen herrschenden stürmischen Westwinde in der Straße von Gibraltar in eine frische Brise aus Nordost verwandelten, verließ er bei Sonnenaufgang den schützenden Hafen von Sotogrande.

Ein sicherer Ankerplatz
Ein sicherer Ankerplatz
Nach einem mehrtägigen Aufenthalt auf Porto Santo bei Madeira segelte er weiter Richtung Azoren, ohne zu ahnen, dass diese Inseln für die nächsten beiden Jahre seine Heimat werden sollten. Das Wenige, das er im Vorfeld über die Inselgruppe gelesen hatte, war nichts zu dem, was er selbst erlebte und was ihm die Bewohner erzählten. Die Inseln blieben, nicht zuletzt aufgrund ihrer geographischen Lage, lange Zeit unentdeckt.

Hortensien auf Pico
Hortensien auf Pico
Aus der Begeisterung für die Azoren heraus erschuf Peter J. Orth eine sehr viele Themen umfassende Website mit Berichten, Fotos, Erzählungen, touristisch interessanten Informationen und Einsichten in das Leben auf den Azoren. Seinen Worten nach ist sie ein Geschenk an die Inseln und in jedem Fall eine Einladung zum Schmökern, Staunen und Schwärmen.

Website: www.azoren.at

Ein Projekt für Azoren-Wanderkarten

Hochland auf Pico
Hochland auf Pico
Attila Bertalan ist ein Ingenieurkartograph, der in seiner Freizeit eine Landkarte von den Kapverdischen Inseln im Eigenverlag sowie eine Wanderkarte der Inseln Fogo und Brava im Goldstadtverlag herausgebracht hat. Nach 8 Jahren wollte er etwas anderes machen und fand die Azoren als wenig bekanntes Reiseziel spannend. Da es an gutem Kartenmaterial für die Azoren mangelt, war es seine Idee, langfristig auf eine Wanderkartenserie der Azoren hin zu arbeiten. Seine ersten Eindrücke von den Azoren hat er auf seiner Webseite in einem Reisebericht veröffentlicht.

Leuchtturm Santa Maria
Leuchtturm Santa Maria
Weitere Reisen zur Aufnahme geographischer Daten für eine erste Wanderkarte sollen folgen. Ob aus dem Projekt tatsächlich etwas entsteht, kann jetzt noch nicht gesagt werden, aber sicherlich würden sich Azorenfreunde über aktuelles Kartenmaterial von den Inseln freuen.

Website: www.atlantikinseln.com

Anlaufpunkte nicht nur für Segler

Portas do Mar (PDL)
Portas do Mar (PDL)
Auf den Azoreninseln gibt es Häfen aller Art, angefangen bei den brandneuen „Portas do Mar“ in Ponta Delgada auf der Hauptinsel São Miguel, die nun einen Kai für Kreuzfahrtschiffe, ein Fährterminal und eine neue Marina mit 450 Liegeplätzen aufbietet, über viele kleinere und größere Häfen und Marinas, wie auch die wegen der Hafenmalereien berühmte in Horta auf Faial, bis hin zu den verlassenen, oft nur zu Fuß erreichbaren Häfen, in denen es sich wunderbar baden oder angeln lässt.

Hafenmalerei in Horta
Kunst im Hafen
Wer die Azoren segelnd entdecken möchte, der findet viele wichtige Informationen über die größeren Marinas auf folgender Webseite, die auf portugiesisch, englisch und französisch verfügbar ist:

www.marinasazores.com

Dort gibt es Informationen zu den Inseln allgemein, zu anstehenden Regatten sowie die Preise, Regeln und Lagepläne der Marinas.

Es sind nicht alle Marinas auf der Website vertreten. Da im Moment gerade rege Bautätigkeit herrscht, z.b. in Vila Franca do Campo (São Miguel) oder in Praia/São Mateus (Graciosa), werden es in den nächsten Jahren sicher noch einige mehr werden.

Hafen von Lajes das Flores
Hafen von Lajes das Flores
Sogar auf der westlichsten Insel Flores soll im Hafen von Lajes eine neue Marina entstehen, wo es bisher nur eine Mole z.B. für das Versorgungsschiff gibt. Kleinere Boote werden schon bei leichtem Wellengang ziemlich hin- und hergeschaukelt und bis 2006 konnte man am Strand das Gerippe eines Bootes sehen, von dem nur mit Mühe Menschenleben, Hab und Gut gerettet werden konnten.

Die neue Marina soll damit auch der „erste Anlaufpunkt“ im Atlantik werden soll – der erste Hafen, auf den Atlantiküberquerer von Amerika nach Europa treffen.

Neugestaltung der Thermen von Carapacho (Graciosa)

Termas do Carapacho
Termas
Die „Termas do Carapacho“, eine der Hauptattraktionen der Azoreninsel Graciosa, werden momentan renoviert.

Die Gebäude sind komplett ausgebeint, der Ostflügel abgerissen.
Nun wird im Stil der alten Gebäude wieder aufgebaut.

Es soll ein Bewegungsbad entstehen, ein großes überdachtes Schwimmbecken, weiterhin verschiedene Saunen, Dampfbad und Hydromassage.

Geschützte Meerwasserbecken
Meerespool
Bisher gab es lediglich Wannenbäder mit dem heißen Thermalwasser, das unterhalb des Gebäudes aus der Erde kommt und anschließend zur leichten Erwärmung der natürlichen Meerwasserbecken beiträgt.

Diese sollen ebenfalls erneuert und sicherer gestaltet werden, das neue Gebäude wird durch eine Steinschüttung zusätzlich geschützt.

Eröffnung soll im Juni 2009 sein.

Die Azoren aus der Luft

Wer Luftaufnahmen von der Azoren sucht, der findet auf www.azoresairphotos.com eine ganze Sammlung mit über 5000 Bildern von über 100 Photographen. Unter anderem sind auch Bilder von Azoren Flügen enthalten, bei denen die Inseln schön zu sehen sind. Ein Besuch ist die Seite auf jeden Fall wert.

www.azoresairphotos.com

Eine Oase der Ruhe inmitten eines subtropischen Gartens

Gästehaus Jardim do Triângulo

An der Südküste der Azoreninsel São Jorge gelegen bietet das Gästehaus Jardim do Triângulo naturnahen Urlaub zwischen Meer und grünen Steilküsten. Vom Dorf Terreiros zwischen Urzelina und Manadas sind es nur 6 km zum Flughafen und 12 km zum Hauptort Velas: ein idealer Ausgangspunkt für Wandertouren auf São Jorge und für Ausflüge auf die anderen Inseln im „Triângulo“.

Häuschen im Blumenparadies

Die Gästehäuschen in einem insgesamt 3500 qm großen, subtropischen Garten sind im traditionellen Stil erbaut und individuell, gemütlich und modern eingerichtet.

Es gibt vier Doppelzimmer und ein Studio mit Kitchenette und separatem Schlafraum, verteilt auf drei kleine Häuschen. Sie bieten Platz für 11 Gäste.

Pico- und Meerblick

Zu jeder Einheit gehört ein eigenes Badezimmer mit DU/WC und eine Terrasse mit Gartenmöbeln.

Vom Garten mit seinen lauschigen Plätzen aus hat man einen wundervollen Blick auf das Meer und die Nachbarinsel Pico mit ihrem gewaltigen Vulkan.

Zum kleinen Fischerhafen mit Badeplatz sind es nur 3 Minuten Fußweg.

Frühstücksterrasse

Der eigene Garten liefert auch Produkte für das vollwertige Frühstücksbuffet, das meist auf einer großen Veranda mit Blick auf Garten und Meer stattfindet.

Alles in allem ein Ort für Genießer und Naturliebhaber.

Einsame Fajã
Die Insel São Jorge gilt bei Wanderfreunden immer noch als Geheimtipp.

Bei der Durchquerung des Hochlandes mit atemberaubenden Ausblicken auf die anderen Inseln der Zentralgruppe, oder dem Abstieg in die fruchtbaren Fajãs, alten Eselpfaden folgend, offenbart sich dem Wanderer ein kleines suptropisches Paradies. Die Gastgeber Elfi Görke und Christian Imlau halten stets aktuelle Wandertipps für ihre Hausgäste bereit.

Nordküste
Sie organisieren gerne auch Tagesausflüge zu den Nachbarinseln Pico – z.B. die Besteigung des 2351m hohen Vulkans mit einem geprüften Bergführer – oder Faial, wo ein Bummel durch die farbenfrohe Marina, eine Umrundung der Caldeira auf dem Kraterrand oder ein Besuch der Lavaaschewüste von Capelinhos den Urlaub bereichert.

Website: www.ecotriangulo.com

Offizielle Wanderungen: www.trails-azores.com

Nebensaison auf den Azoren? Na klar!

So richtig viel los ist auf den Azoren eigentlich nur im Juli und August, wenn die auf den amerikanischen Kontinent ausgewanderten Azoreaner auf die Inseln und zu ihren Familien heimkehren.

Natürlich ist in diesen beiden Monaten statistisch gesehen das Regenrisiko am geringsten und die Tage sind lang. Dennoch lohnen sich die Azoren gerade auch in der Nebensaison für Naturliebhaber, Fotografen, Wanderer und Erholungssuchende.

Wanderfreunde werden die Frühjahrs– und Herbstmonate viel angenehmer finden, denn dann ist die hohe Luftfeuchtigkeit dank gemäßigter Temperaturen kaum störend. Das Klima ist stets mild, eine Regenjacke sollte man ohnehin immer dabei haben. Sollte es dann einmal regnen, so dauert es meist nicht lange. Außerdem kann es sein, dass schon eine Bucht weiter oder auf der anderen Seite der Insel die Sonne scheint.

Im Frühjahr ist die Vegetation noch grüner als ohnehin schon, die Hortensienblüte beginnt dafür erst im Juni. Im Herbst blühen wieder andere Blumen und Sträucher, wie der tiefrote Hibiskus, riesige Oleanderbüsche oder auch eine Amaryllisart, die man nur im September sehen kann. Da zu dieser Zeit die Kinder in die Schule kommen, wird sie auch Schulmädchenblume genannt. Während im Sommer unzählige Hortensien die Inseln, insbesondere Faial, zu blauen Inseln (Ilha azul) machen, schillern ihre Blüten im Herbst in allen Facetten von Rot bis Blau.

Auch für Fotografen kann die Nebensaison auf den Azoren interessanter sein als der Sommer. Die Sonne steht nicht mehr so hoch und das Licht ist nicht so grell. Wetterphänomene und wechselndes Licht geben den Landschaften ständig ein neues Gesicht. Regen und Sonne schließen sich auf den Azoren nicht gegenseitig aus.

Einer der schönsten Nebeneffekte außerhalb der Sommermonate ist, dass man die schönsten Orte oft ungestört genießen kann. Wer träumt nicht davon, einmal unter einem einsamen Wasserfall zu baden oder eine Riesenbadewanne mit warmem Wasser ganz für sich alleine zu haben.


(Vielen Dank an Luísa Madruga für ihre atemberaubenden Fotos vom Januar 2009.)
Die Wintermonate allerdings sind eher etwas für Sturmjäger, Wellenfans und Leute, die mal so richtig die Nase in den Wind halten wollen.

Hier ist Vorsicht geboten, mancher Sturm wurde schon unterschätzt und hat Menschenleben gekostet. Im Januar 2009 gab es sogar Schnee auf manchen Inseln, der sonst nur auf dem 2351m hohen Pico fällt. Dennoch: selbst zwischen Januar und März gibt es wunderbar warme und sonnige Tage, an denen man sogar im Meer baden könnte.

Festa auf São Miguel
Festa auf São Miguel

Feste werden auf den Azoren eigentlich fast immer gefeiert, doch im Frühjahr finden die meisten statt.

Wer unbedingt einmal einen Stierkampf sehen möchte, bei dem der Stier nicht getötet wird, wer Heilig-Geist-Suppe probieren und die traditionellen Prozessionen sehen möchte, der sollte zwischen Ostern und Fronleichnam auf die Azoren reisen.

Galão mit Blick auf den Monchique
Galão mit Blick auf den Monchique

Oft hört man die Frage, was macht man denn auf den Azoren, wenn das Wetter schlecht ist. Nun, was ist schlechtes Wetter? Sollte es wirklich einmal den ganzen Tag regnen, so gibt es überall kleine Museen, die man besuchen, oder Cafés, in denen man gemütlich einen Galão nach dem anderen schlürfen kann. Oder man macht das, wofür man eigentlich in Urlaub fährt: man erholt sich.

Zum Abschluss das Zitat eines Gästehausbetreibers, das er gerne an einem regnerischen Morgen anbringt: „It’s not a bad day. It’s a bed day.“ (Es ist kein schlechter Tag, es ist ein Bett-Tag.)

– – –

Weitere interessante Infos auf der für Individualreisende besonders interessanten Website des Outdoor Reisecenters:

» Reisen auf die Azoren – auch im Winter

Fährverbindung Corvo – Flores

Fährboot Ariel
Fährboot Ariel
Atlânticoline startete die neue Fährverbindung zwischen den Inseln Corvo und Flores am 18. September 2009. Das neue Motorboot „Ariel“ kann 12 Passagiere befördern.

Erstmals gibt es nun einen festen Fahrplan zwischen den beiden Inseln. Bisher gab es lediglich unregelmäßige Fahrten mit festen Schlauchbooten – dies natürlich nur bei gutem Wetter.

Der Fahrplan berücksichtigt auch die Umsteigemöglichkeiten auf gewisse SATA-Flüge ab Flores. Somit rückt auch Corvo ein kleines Stückchen näher an Europa.

» Fahrplan für Corvo/Flores